… mit Geographen unterwegs im Land der aufgehenden Sonne

1.-4. Tag: Anreise; Izu-Halbinsel und Fuji-San

5.-7. Tag: historischer Kern Japans – Ōsaka, Kyōto, Nara

8.-9. Tag: Hiroshima und Miyajima

10.-12. Tag: Kyūshū, die südlichste Hauptinsel Japans

13.-16. Tag: Tōkyō – Weltstadt und Hauptstadt; Rückreise

Für Details und weitere Informationen klicken Sie bitte auf untenstehende Reiseabschnitte:

(3 Übernachtungen in Numazu)

1. Tag: Anreise nach Japan

12:10 Uhr* Direktflug mit ANA (All Nippon Airways) von Frankfurt nach Tōkyō-Haneda. Ankunft in Tōkyō am 2. Tag (voraussichtlich 06:35 Uhr* (Flugzeit: 11h25).
*    die Flugzeiten können sich in Abhängigkeit von den Flugplänen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht ver­öffentlicht sind, noch verändern

 

2. Tag: Ankunft in Japan und Fahrt zur Izu-Halbinsel, Thermalbadeort Atami und Kinomiya-Schrein

06:35 Uhr Ankunft am Flughafen Tōkyō-Haneda und Transfer zur Unterkunft in Numazu auf der vulkanischen Halbinsel Izu mit Zwischenstopp am Owaku-dani (Vulkan westlich von Odawara). Im Thermalbadeort Atami widmen wir uns dem Kinomiya-Schrein, in dem ein über 2000 Jahre alter Kampferbaum zu bewundern ist. Nach Ankunft in Numazu beziehen wir unsere Unterkunft als Ausgangsbasis für die kommenden Tage.

Izu-Halbinsel: die Halbinsel, die von Tōkyō leicht zu erreichen ist, liegt am südlichen Fuß des Fuji-San und bezaubert mit herrlichen Küsten- und Vulkanlandschaften. Wegen der zahlreichen Onsen (Thermalbäder), v.a. in Atami, Mishima und Itō, war sie bis in die 1970er Jahre ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter aus dem nahe gelegenen Ballungsraum. Das milde Klima beschert auf den fruchtbaren vulkanischen Böden eine üppige Vegetation. Die von Nord nach Süd nur ca. 50 km lange Halbinsel gehört zu den weltweit aktivsten tektonischen Regionen. Hier treffen zwei große Erdplatten, die eurasische und philippinische, aufeinander. Hinzu kommt noch die Fossa Magna-Verwerfung im Norden der Halb­insel hinzu. Izu ist der einzige Teil der Hauptinsel Honshū, der nicht Teil der Eurasichen oder Nordamerikanischen Platte ist. Die Vulkane sind zwar alle erloschen, die Erdbebentätigkeit dafür aber besonders hoch. Die stark zerklüftete Küste von Izu bietet einige schöne Sandstrände, die in Japan meist eine Seltenheit sind.

Atami: wörtlich mit heißes Meer zu übersetzen, liegt im nördlichen Bereich der Izu-Halbinsel und ist in erster Linie für ihre Onsen (Thermalquellen) bekannt, die seit dem 8. Jh. genutzt werden. 1937 wurden die Dörfer Atami und Taga zur heutigen Stadt vereint (ca. 37.000 Einw.), die sich innerhalb eines erloschenen Vulkankraters befindet, der sich zum Meer hin öffnet (Erosion). Im Kinomiya-Schrein befindet sich ein 2000 Jahre alter Kampferbaum mit rund 24 m Stammumfang.

Numazu: mit rund 210.000 Einw. bietet die Hafenstadt u.a. einen Badestrand mit Schatten spendenden Föhren, die bereits im 16. Jg. Gepflanzt worden sein sollen.

 

3. Tag: Ōmuro-Krater und die Pazifikküste

Nach einem Rundgang um den Krater auf der Spitze des 580 m hohen Ōmuro-Vulkans, mit herrlicher Aussicht über die nahe gelegene Küstenregion, unternehmen wir an der Ostküste von Izu einen weiteren naturkundlichen Spa­ziergang. In 3-4 Stunden (ca. 5 km) gehen wir südlich von Itō gemütlich entlang der wildromantischen Jogasaki-Küste bis zum Kadowaki-Leuchtturm und einer Hängebrücke.

Ōmuro: 580 m hoher, sehr steiler Schlacken- und Aschekegel, der durch die vulkanische Tätigkeit vor rund 4.000 Jahren entstand. Der Krater wurde deshalb noch kaum durch Erosion abgetragen und ist deutlich zu erkennen. Die Anhöhe darf nicht zu Fuß bestiegen werden – den 1 km langen Rundweg um den Krater erreicht man mit einem Sessellift.

Jogasaki-Küste: Die zerschnittene Riasküste (mit schmalen, tief eingeschnittenen Buchten) wird durch Basalt des Amagi-Vulkans gebildet. Typisch ist dabei die Form des Basalts, der zu polygonalen Säulen erstarrt ist. Im Zusammen­spiel mit der Erosion durch die Meeresbrandung und der üppigen Vegetation, wurde eine einmalige Landschaft geformt.

 

4. Tag: Fuji-San – der berühmte Vulkan und sein Umland

Der heutige Tag ist vollständig dem Fuji-San und seinem Umland gewidmet. Vom Fujisan Hongu Sengen Taisha, dem Hauptschrein der insgesamt rund 1.300 Sengen-Schreine, vom nahe beim Schrein gelegenen kleinen Wakutama-See (im nördlichen Teil der Stadt Fuji) und vom Shiraito-Wasserfall, von dem aus wir einen kleinen Spaziergang zum Otodome-Wasserfall unternehmen, sowie von einem der fünf Seen im Norden des majestäti­schen Vulkankegels, werden wir immer wieder herrliche Ausblicke auf den mächtigen Fuji-San genießen.

Fuji-San: mit 3.776 m der höchste und bekannteste Berg Japans (seit 2013 UNESCO-Welterbe). Der Fuji befindet sich an der Subduktionszone der Philippinen Platte unter die Eurasiche und zählt als Stratovulkan (Schichtvulkan) zum Vulkanring rund um den Pazifik. Er wurde in 4 Abschnitten vulkanischer Aktivität gebildet. Sein ältester Teil (Sen-komitake) befindet sich als Andesitkern im Inneren seines mächtigen Kegels. Vor mehreren 100.000 Jahren förderte er mächtige Basaltschichten (Komitake) über denen vor rund 100.000 Jahren der alte Fuji (Ko Fuji) aufgebaut wurde. Der neue Fuji (Shin-Fuji) entstand vor 10.000 Jahren über dem alten Fuji. Sein bisher letzter Ausbruch fand am 16.12.1707 während der Edo-Zeit statt und dauerte gut zwei Wochen. Dabei entstand auf halber Höhe ein zweiter Krater und ein zweiter Gipfel, nach der damaligen Zeit Hoei-zan genannt. Der Fuji gilt im Shintō als heilig. Auf Anordnung des Kaiserhofs wurde im Jahr 806 der Fujisan Hongū Sengen Taisha am Fuß des Berges errichtet, der heute als Hauptsitz von über 1.300 Sengen-Schreinen, die am Fuß und an den Hängen des Berges gebaut wurden, fungiert. Bedeutsam ist der Vulkan auch für den japanischen Buddhismus und für die im 16. Jh. gegründete Fuji-kō-Sekte.

Shintō: eine Religion, die ausschließlich in Japan verbreitet ist und aus einer Vielzahl von religiösen Kulten besteht, wendet sich an eine zahlenmäßig unbegrenzte Vielzahl von Gottheiten. Als Gebäude dienen Schreine. In der Hierarchie steht der Ise-Schrein, in dem die Sonnengottheit Amaterasu verehrt wird, an der Spitze. Amaterasu ist zugleich die mythische Urahnin des japanischen Kaisers, wodurch der Tennō als Oberhaupt des Shintō seine Macht während des Nationalismus vor dem Zweiten Weltkrieg begründete. Die zweitwichtigste Religion in Japan ist der Buddhismus. Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden religiösen Systemen ist, dass es im Buddhismus keinen Gott gibt, während es sich beim Shintoismus um eine polytheistische und animistische Religion handelt. Oft wird auch die Diesseits­bezogenheit des Shintō als wichtigster Unterschied zum Buddhismus aufgeführt.

(3 Übernachtungen in Ōsaka)

5. Tag: von den Vulkanen der Halbinsel Izu in den alten kulturellen Mittelpunkt des Landes

Frühe Abfahrt von Numazu (08:00 Uhr), sodass wir gegen Mittag, abhängig von der Verkehrslage nach ca. 4-5 Stun­den Fahrt, die Stadt Hikone am Biwa-See erreichen. Gelegenheit für eine Mittagspause und, von der Burganlage, Blick über den See. Bis ins Zentrum von Ōsaka haben wir am späteren Nachmittag noch weitere 2 Stunden Fahrt vor uns (Staus nicht eingerechnet).

Hikone und Biwa-See: Die alte Burgstadt mit heute rund 120.000 Einw. geht auf die Burg (1603-1622 in der Edo-Zeit erbaut) zurück. Sie gehört zu den 12 japanischen Festungen, die sich noch überwiegend im Originalzustand befinden. Der Biwa-See ist mit 674 km² etwas größer als der Bodensee und entstand vor 4 Millionen Jahren. Damit ist er, nach dem Baikalsee und dem Tanganjikasee, den Geologen zufolge der drittälteste See der Erde. Seine landschaftliche Schönheit hat viele japanische Künstler inspiriert.

 

6. Tag: Ōsaka – Händlerstadt und kulinarisches Zentrum von Japan

Wir sind mitten drin. Von Ōsaka als Ausgangspunkt lassen sich in Tagesausflügen die im Umland der heutigen Metropolregion gelegenen alten Hauptstädte Japans ohne Quartierwechsel gut besuchen, aber natürlich auch die pulsierende Stadt selbst, die zuletzt im 8. Jh. als Hauptstadt des Landes fungierte. Einzigartig ist das Museum of Housing and Living im Kita-Viertel. In rekonstruierten Gebäuden und mit Modellen wird hier das Leben und die Wohnsituation der Menschen im Ōsaka vergangener Tage veranschaulicht. Daneben stehen u.a. der buddhistische Shitennō-Tempel und die Geschäftsviertel Ōsakas auf dem Programm. Gemeinsames Mittagessen (inklusive), Abendessen nach eigenen Wünschen individuell (Gelegenheit zu eigenen Erkundungen).

Ōsaka: mit 2,6 Mio. Einwohnern die drittgrößte Stadt Japans und Zentrum des Ballungsraums Keihanshin (mit Kyōto und Kōbe ca. 17,5 Mio. Einw.), dem Gegenpol zu Tōkyō. Die Stadt ist das traditionelle Handelszentrum von Japan und mit dem heute bedeutendsten Hafen des Landes auch eines der wichtigsten Industrieregionen. Das Leben in Ōsaka zählt heute laut Forbes-Liste weltweit mit zum teuersten. Als „Küche Japans“ hat sich die Stadt auch kulinarisch einen guten Ruf geschaffen. Mit dem Namen Naniwa war die Stadt im 7. und im 8. Jh. Sitz des Tenno und japanische Haupt­stadt. Im 15. und 16. Jh. war hier das Zentrum der buddhistischen Jōdo-Shinshū Gemeinschaft, deren Tempel 1580 vollständig zerstört und an ihrer Stelle die Burg von Ōsaka errichtet wurde. Die moderne Stadt Ōsaka geht 1888/89 aus den vier Bezirken Higashi (Ost), Nishi (West), Kita (Nord) und Minami (Süd) hervor. Im Zweiten Weltkrieg wurden durch Luftangriffe der USA rund 35% des Stadtgebiets (40 km²) zerstört und über 1,1 Mio. ihrer Bewohner obdachlos.

Burg Ōsaka: mit einer Grundfläche von rund 1 km² ist sie eine der berühmtesten. Die ersten Gebäude wurden 1583 auf dem Gelände eines ehemaligen buddhistischen Tempels auf zwei erhöhten Plattformen errichtet. Die seinerzeit als un­einnehmbar geltende Burg wurde jedoch bereits 1615 eingenommen und zerstört. Die Eroberer bauten sie 1620-30 zwar wieder auf, aber durch einen Blitzeinschlag brannte den Hauptturm 1665 komplett nieder. Erst 178 Jahre später wurde sie 1843 wieder aufgebaut … und schon 1868 während der Meiji-Restauration (Erneuerung der Macht des Tenno und Abschaffung des Shogunats) erneut zerstört. Der nochmalige Aufbau begann 1928, durch den Zweiten Weltkrieg unter­brochen, und dauerte bis 1997. Die einst aus Holz konstruierten Gebäude wurden dabei fast volständig aus Beton er­richtet und beherbergen nun ein Museum über die Geschichte der Burg. Von den Parkanlagen, mit rund 600 Kirsch­bäumen, bieten sich besonders im Frühjahr sehr schöne, aber auch kontrastreiche Blicke auf die Architektur der Burg und den benachbarten Hochhäusern (individuelle Außenbesichtigung am Abend möglich).

Shitennō-ji: der 593 gegründete buddhistische Tempel wurde im Laufe der Geschichte mehrmals zerstört, jedoch jedes Mal im alten Stil wieder aufgebaut (zuletzt nach dem Zweiten Weltkrieg) und gilt daher als gutes Beispiel für die Architektur der Asuka-Zeit (6.-8. Jh.).

 

7. Tag: die kaiserlichen Residenzstädte Nara (Heijō-Kyō) und Kyōto (Heian-Kyō)

Tagesexkursion in das alte Japan zu einer Auswahl der historisch und kulturell bedeutenden Stätten von Nara (gemeinsames Mittagessen inklusive) und Kyōto (Abendessen nach eigenen Wünschen individuell; Gelegenheit zu eigenen Erkundungen), denen der heutige Tag vollständig gewidmet ist.

Nara: mit heute 360.000 Einw. und, wie auch Kyotō, mehreren Universitäten, war Nara für gut 60 Jahre (710-784) die erste dauerhafte Hauptstadt Japans (zuvor wurden die Hauptstädte mit dem Tod des Kaisers aufgegeben). Als imposantes Beispiel besuchen wir Horyuji, die älteste vollständig erhaltene Tempelanlage Japans aus der Asuka-Zeit (6.-7. Jh.) mit insgesamt 45 Bauwerken und prächtigen Kunstwerken aus allen Kulturepochen (UNESCO-Weltkulturerbe).

Kyōto: 1,5 Mio. Einwohner, 794-1868 Hauptstadt und Sitz des Kaiserhofes. Das historische Kyōto ist seit 1994 UNESCO-Welterbe. Im Zweiten Weltkrieg blieb die Stadt mit ihren 1.600 buddhistischen Tempeln, 400 Shintō-Schreinen, Palästen und Gärten weitestgehend verschont und gehört heute zu den meistbesuchten touristischen Zielen Japans (rund 50 Mio. Besucher pro Jahr). Kyōto ist darüber hinaus durch eine aus­gezeichnete Küche bekannt und ist das Zentrum der Tee-Zeremonie und des Ikebana. Die Bedeutung der Stadt wird nicht zuletzt durch 15 Städtepartnerschaften, u.a. mit Köln, unterstrichen. Als typisches Bespiel für die Architektur des 13. Jahrhundert widmen wir uns dem historisch bedeutsamen Tōfukuji, ein Zen-Tempel (gegr. 1236) mit dem ältesten, 22 m hohen, Torgebäude Japans, dem Sanmon-Tor (mit Werken von Jocho aus dem 11. Jh. und Deckengemälden aus dem 14.-15. Jh.).

(2 Übernachtungen in Miyajima-guchi westlich von Hiroshima)

8.Tag: Fahrt nach Hiroshima und das Seto-Binnenmeer zwischen den Inseln Honshū und Shikoku

Bei unserer Fahrt von Ōsaka nach Hiroshima machen wir einen kleinen Umweg über die Inseln Awaji und Shikoku, um beim Naruto-Strudel einen Zwischenstopp einzulegen. Die Fahrt bietet zudem immer wieder Blicke über das Binnenmeer zwischen Honshū und Shikoku. Am späteren Nachmittag erreichen wir Hiroshima, wo wir uns dem Friedenspark zuwenden (Atombombe von 1945; die Ruinen sind seit 1996 Teil der UNESCO-Welterbeliste) und zu Abend essen werden. Für die kommenden zwei Nächte beziehen wir anschließend Quartier in Miyajima-guchi im Westen von Hiroshima.

Awaji-shima: 592 km² große und 54 km lange Insel im Seto-Binnenmeer. Im Norden ist sie mit der japanischen Haupt­insel Honshū über die 3.911 m lange und 1998 eröffnete Akashi-Kaikyō-Brücke verbunden, im Süden über die 1.629 m lange, 1985 eröffnete Naruto-Brücke mit der Insel Shikoku. Die letztere hat zwei Ebenen. Nachdem der Zugverkehr über die Brücke eingestellt wurde, gehört die untere Ebene zum Naruto-Park und dient Fußgängern für einen Spaziergang zum Naruto-Strudel, der durch die Gezeiten und den Höhenunterschied von rd. 1,50 m zwischen dem Seto-Binnenmeer und dem Pazifik entsteht. Bei starker Strömung erreicht der Strudel mitunter einen Druchmesser von gut 20 m.

Shikoku: mit 18.298 km² die kleinste der vier japanischen Hauptinseln und u.a. über die Seto-Chūō-Autobahn (seit 1988 aus insgesamt sechs zweistöckigen Brücken bestehend) mit Honshū verbunden. Das nach Süden durch Shikoku vom Pazifik abgetrennte Seto-Binnenmeer (je nach Definition 19.700-21.827 km² Fläche, max. Wassertiefe 105 m) gehört mit seinen 681 kleinen Inseln zu einem großen Teil zum 1934 gegründeten Setonaikai-Nationalpark.

Hiroshima: im 13. Jh. errichteten die Aki-Takeda flussaufwärts im Norden der späteren Stadt die Kanayama-Burg, die bis zur Machtübername durch die Familie Mōri im 16. Jh. Hauptburg der Aki-Takeda blieb. Die heutige Stadt entstand um die 1592-1599 erbauten Burg der Mōri, die zu den mächtigsten Familien der Sengoku-Zeit zählten. Nach dem Ausbau des Hafens (1889) und als Standort des kaiserlichen Hauptquartiers im Japanisch-Chinesischen Krieg (1894-1895) gewann Hiroshima zunehmend auch an wirtschaftlicher Bedeutung, bis am 6. August 1945, 08:15 Uhr, nahezu alles wieder auf Null gestellt wurde. Mit dem Abwurf der ersten Atombome wurden 80% der Stadt zerstört und rund 90.000 Menschen verloren auf einem Schlag ihr Leben. Über 100.000 starben an den Spätfolgen. Weil die Bombe einige Hundert Meter über dem Erdboden explodierte, war der radioaktive Niederschlag verhältnismäßig gering, sodass die heutige Strahlenbelastung nicht höher als in anderen Regionen der Erde ist und der natürlichen Hintergrundstrahlung entspricht. Der Wiederaufbau begann 1949, nur 9 Jahre später überstieg die Einwohnerzahl den Vorkriegsstand und überstieg 1990 die Millionengrenze (heute rd. 1,2 Mio. Einw.), was mitunter aber auch durch Eingemeindungen zu erklären ist. Nagasaki auf der Insel Kyūshū war am 9. August 1945 Ziel der zweiten und letzten Atombombe, die bisher in einem Krieg zum Einsatz kam.

 

9. Tag: Die Insel Miyajima

Nach dem Frühstück unternehmen wir einen Ganztagesausflug auf die Insel Miyajima (kurze Überfahrt mit dem Fährboot), die mit dem Itsukashima-Schrein zu den schönsten Landschaften Japans gerechnet wird.

Miyajima: die 30 km² kleine Insel im Seto-Binnenmeer liegt unmittelbar vor der Küste von Honshū und kann mit Passagierbooten direkt vom 20 km nordöstlich gelegenen Hiroshima, oder eine der mehrmals pro Stunde fahrenden Fähre von Miyajimaguchi erreicht werden. Die schon in frühhistorischer Zeit als heilig geltende Insel darf erst seit dem 20. Jh. auch von Frauen betreten werden. Im Jahr 593 entstand die Grundform des Itsukushima-Schreins (UNESCO-Welterbe) dessen Hauptgebäude aus dem Jahr 1168 direkt vor der Insel auf erhöhten Plattformen im Gezeitenbereich stehen. Der 535 m hohe Berg Misen, auf den eine Seilbahn sowie ein Fußweg führt, beherbergt auf dem Gipfel in der Halle des nie verlöschenden Feuers, ein Feuer das 806 vom buddhistischen Mönch Kūkai entzündet worden sein soll. An der Bergstation trifft man häufig auf frei herumlaufende Makaken.

(3 Übernachtungen in Kumamoto)

10. Tag: Fahrt zur Insel Kyūshū / Präfektur Kumamoto

Nach dem Frühstück fahren wir über Shimonoseki (Besuch des Karato-Fischmarkts; Gelegenheit zur individuellen Mittagspause), die Kommon-Brücke und vorbei an Fukuoka nach Kumamoto auf der südlichsten Hauptinsel Japans (ca. 390 km, reine Fahrzeit rund 5 Stunden). Am späteren Nachmittag stehen erste Erkundungen in Kumamoto auf dem Programm. Entweder widmen wir uns heute der gewaltigen Burg im Stadtzentrum, oder besuchen den Wandelgarten Suizen-Ji aus dem 17. Jh. mit dem Izumi-Schrein aus der Meiji-Zeit) – der jeweils anderen Programmpunkt heben wir uns für den nächsten Vormittag auf. Gemeinsames Abendessen in Kumamoto.

Kyūshū: mit 36.782 km² (13 Mio. Einw.) die drittgrößte und südlichste japanische Hauptinsel. Auf der gebirgigen Insel be­findet sich der Aso, mit 1.592 m der aktivste Vulkan des Landes. Weitere aktive Vulkane sind der Sakurajima bei Kago­shima und der Unzen bei Nagasaki. Über die 6-spurige Kommonbrücke (1973 eröffnet, 1.068 m lang) sowie durch Tunnels für Schiene und Straße ist die Insel auf dem Landweg mit Honshū verbunden. Es wird angenommen, dass die heutige japanische Kultur hier ihren Ursprung hatte.

Kumamoto: 740.000 Einw.; das Stadtbild wird durch die 1607 erbaute und in den 1960er Jahren teilweise rekonstruierten Burganlage geprägt. Sie hat v.a. wegen ihrer besonders hohen Steinmauern einen landesweiten Ruf. Der Uto-yagura im Norden der Burg ist das letzte der einst fünf fünfstöckigen Holzgebäude, das noch im Originalzustand erhalten blieb. Der bekannte Landschaftsgarten Suizen-Ji, ein Wandelgarten aus der Edo-Zeit im Südosten der Stadt, wurde 1636 unter Fürst Hosokawa Tadatoshi um einen großen Teich angelegt. Im nördlichen Teil des Gartens rundet der Izumi-Schrein von 1878 (Meiji-Zeit), in dem die Hosokawa als kulturelle und moralische Instanz sowie Schutz- und Führungs­macht der Stadt verehrt werden, den Besuch ab. Wirtschaftlich ist die chemische und pharmazeutische Industrie von Bedeutung, während im Umland v.a. Reis und Tabak angebaut wird und sich Standorte von Halbleiterfirmen befinden.

 

11. Tag: Kumamoto; Umweltprobleme und die heutige Landwirtschaft in der Region Minamata

Am Vormittag entweder Burg von Kumamato oder Landschaftsgarten Suizen-Ji mit Izumi-Schrein (siehe Vortag). Nach relativ kurzer Fahrt (voraussichtlich 1½ Stunden) entlang der Westküste von Kyūshū Richtung Süden erreichen wir nach gut 90 km Minamata. Durch einen der ersten nachgewiesenen Umweltskandale erlangte die kleine Stadt weltweit traurige Berühmtheit: Die nach ihr benannte Minamata-Krankheit, eine chronische Vergiftung durch orga­nische Quecksilber-Verbindungen, wird uns im eigens zu diesem Thema eingerichteten Museum beschäftigen. Aus den Fehlern (hoffentlich) gelernt, zählt die Region heute zu den vorbildlichsten landwirtschaftlichen Regionen Japans. Wir besuchen hier eine Bio-Teeplantage. Die zahlreichen Reisfelder, auf denen das japanische Grund­nahrungsmittel Nummer eins gedeiht, sind zu dieser Jahreszeit noch nicht bestellt.

Minamata: die Kleinstadt mit knapp 25.000 Einw. im Süden von Kumamoto wurde zum Inbegriff für Umweltschäden durch unkontrollierte Verklappung von Abfällen in der Yatsushiro-See. In den 1950er Jahren litten rund 10.000 Menschen an mas­siven Schäden des zentralen Nervensystems, ca. 3.000 mit Todesfolge, die auf Quecksilbervergiftung durch die Abwässer eines Chemiewerks der Firma Chisso zurückgeführt werden konnten (Minamata-Krankheit).

 

12. Tag: der Vulkanismus der Aso-Caldera und die Takachiho-Schlucht

Am heutigen Tag widmen wir uns wieder ganz der Natur: zunächst der Aso-Caldera mit dem aktivsten Vulkanismus Japans. Über eine Seilbahn erreichen wir den Kraterrand des aktiven Naka-dake und eine Aussichtsplattform, von der aus ein direkter Blick in den Vulkan möglich sein wird. Im nördlichen Teil der Caldera Gelegenheit finden wir Gelegenheit für eine (individuelle) Mittagspause. Am Nachmittag führt uns der Weg nach Takachiho südöstlich von Aso. Die natürliche Schönheit der gleichnamigen Schlucht lädt zu einem naturkundlichen Spaziergang und/oder Ruderbootsausflug ein. Die im Basalt des Aso Vulkanismus bis 17 m tief eingeschnittene Schlucht ist mit Wasser gefüllt. Zahlreiche Basaltsäulen von unterschiedlich alten Lavaströmen der vergangenen 266.000 Jahre. Die üppige Vegetation machen den Rundweg zu einer attraktiven Alternative zum Rudern. Auch in der japanischen Mythologie ist Takachiho ein bekannter Ort, weil sich hierhin die Sonnengöttin Amaterasu in eine Höhle (heute Teil des Amano-Iwato-Schreins) zurückgezogen haben soll, worauf hin Dunkelheit auf Erden herrschte. Nur durch Tänze konnte sie wieder umgestimmt werden – ganz ohne kulturellen Hintergrund wird der heutige Tag nicht zu beenden sein …

Aso-Caldera: mit vier großen Ausbruchsphasen seit rund 300.000 Jahren entstand eine Caldera mit einer Ausdehnung von 25 km in Nord-Süd- und 18 km in West-Ost-Richtung. Der Ausbruch vor ca. 90.000 Jahren war besonders stark und bedeckte große Teile der gesamten Insel mit pyroklastischen Strömen (Feststoff-Gas-Dispersion, die sich sehr schnell nach einer vulkanischen Explosion hangabwärts bewegt). Nach dem Einbruch der Caldera entstanden in ihrer Mitte 17 Vulkan­kegel, darunter der Taka-dake (1.592 m), Naka-dake (1.506 m), Neko-dake (1.433 m), Kishima-dake (1.362 m) und Eboshi-dake (1.337 m). Die auch als Aso-Vulkan bezeichnete Caldera ist bis heute hochaktiv, zuletzt am 8.10.2016 mit einer 11 km hohen Aschesäule. Unter der Caldera, einem vulkanischen Sprengkessel oder Einbruchskessel einer oberflächennahen Magmenkammer, befindet sich der aktive Magmenherd, der sich bis zum nächsten größeren Ausbruch wieder füllt. Be­kannte Calderen sind u.a. die Yellowstone-Caldera (USA), die des Teide (Teneriffa), Santorin (Griechenland), aber auch der Laacher See in der Eifel (Deutschland).

Takachiho-Schlucht: der Fluß Gokase hat durch seine Erosionskraft eine enge, rund 7 km lange Schlucht in die ver­schieden alten Lavaströme des Aso-Vulkans eingeschnitten. Die Basalte entstanden durch die Haupteruptionsphasen vor ca. 266.000, 141.000 und 89.000 Jahren, die sich durch unterschiedliche Lagerung deutlich voneinander unterscheiden.

(3 Übernachtungen in Tokyo)

13.-15. Tag: 70 Stunden Tōkyō

Linienflug mit ANA von Kumamoto nach Tōkyō (10:55-12:35 Uhr*) und Transfer in die Innenstadt. Nachdem wir unser neues Quartier für die nächsten drei Nächte bezogen haben, widmen wir uns in den kommenden Tagen mit einem abwechslungsreichen Programm den unterschiedlichsten Facetten der Weltstadt, die administrativ gar keine Stadt mehr ist. Wir beschäftigen uns mit der Skytree-City und der Unterstadt Asakusa, fahren auf den Tōkyō-Tower und/oder den neueren Tōkyō-Skytree, besuchen das Edo-Tōkyō-Freilichtmuseum mit seiner japanischen Architek­tur zum Anfassen, die Zentren Shinjuku, Shibuya und Ueno, den Finanzplatz Tōkyō und vieles mehr.

Tōkyō: Die heute fast 10 Millionen Einwohner zählende Hauptstadt (Metropolregion mit 38 Mio. Einw. der größte Bal­lungsraum der Erde) zählte schon vor 100 Jahren mit über 2 Mio. Menschen zu den bedeutenden Weltstädten. Dabei ist sie bei weitem nicht die älteste Stadt des Landes. Ihre Geschichte begann erst 1446 mit dem Bau der Burg Edo in einem Sumpfgebiet in der heutigen Bucht von Tokio. 1590 wurde Edo neben Kyōto zum kulturellen und politischen Zentrum des Landes. 1868 wurde der Sitz des Tennō nach Edo verlegt und die Stadt bekam ihren neuen Namen Tōkyō, was so viel wie Östliche Hauptstadt bedeutet. Durch die amerikanischen Luftangriffe wurde rund die Hälfte der Stadtfläche zerstört. Nach der US-Besatzungszeit folgte ein rasanter wirtschaftlicher Aufschwung, der die Stadt zu einem der wichtigsten Finanzplätze der Welt machte. Heute zählt Tōkyō zu den fünf wichtigsten Börsenplätzen und ist unter den teuersten Städten der Welt auf Platz 9. Dennoch gehört Tōkyō zu den 20 meistbesuchten Städten, in die jährlich rund 8 Millionen Besucher aus dem Ausland strömen. Im administrativen Sinn existiert heute keine Stadt mit dem Namen Tōkyō, die als politische Einheit 1943 aufgelöst wurde. An ihre Stellen traten 23 Bezirke, die auf den rund 622 km² der ehemaligen Stadt, als administrativ eigenständige Kommunen agieren. Die Präfektur Tōkyō umfasst neben den 23 Bezirken auch die Tama-Region im Westen und beherbergt 13 Millionen Menschen. Mit den Millionenstädten Saitama im Norden, Chiba im Osten sowie Yokohama und Kawasaki im Süden wird die Metropolregion Tokio umrissen.

Kōkyo - Kaiserliche Residenz: der Palast des Tennō befindet sich auf dem ehemaligen Gelände der Burg Edo im heu­tigen Bezirk Chiyoda. Nach einem Brand 1873 wurde sie ab 1888 in japanisch-westlichem Stil neu errichtet. Während die Gebäude für die Öffentlichkeit in der Regel nicht zugänglich sind, können der Kitanomaru-Park im Norden, die Östlichen Gärten und der Palastvorplatz meist besucht werden. Nicht weit vom nördlichen Palastgarten trifft man auf den Yasukuni-Schrein, der bis heute Anstoß zu teils heftigen politischen Auseinandersetzungen gibt. In Ihm werden die Ge­fallenen der kaiserlichen Armee seit der Meiji-Restauraton von 1868 verehrt. Während der Hauptbahnhof von Tōkyō, 1914 im neobarocken Stil im Südosten der Kaiserlichen Residenz erbaut, täglich rund 3.000 Züge verlassen (vgl. Köln ca. 1.200 Züge), hat der Bahnhof Shinjuku mit täglich über 3 Mio. das höchste Passagieraufkommen (Köln ca. 280.000, Hamburg 480.000) – als Tipp für Eisenbahnfans außerhalb unseres Programms. Die 1878 gegründete Tokioter Börse befindet sich im Viertel Kabutochō, Bezirk Chūō, im Osten des Hauptbahnhofs. Mit weniger als 600 Einwohnern wird das Viertel von Bürogebäuden dominiert.

Asakusa: Stadtteil rund 3 km nordöstlich der Kaiserlichen Residenz im Bezirk Taitō, der bis zum Zweiten Weltkrieg als Unterhaltungsbezirk bekannt war. Neben dem kleinen Asakusa-Schrein von 1649 ist das Viertel v.a. wegen dem Sensō-ji, dem ältesten und bedeutendsten buddhistischen Tempel von Tōkyō bekannt. Der erste Tempel an dieser Stelle reicht bis in das Jahr 645 zurück. Neubauten erfolgten 942, 1642 und zuletzt 1958. Im westlichen Teil von Asakusa haben sich seit 1912 an die 200 Geschäfte für Restaurantbedarf konzentriert.

Ueno: im Westen des Bezirks Taitō beherbergt u.a. den lebendigen und vielfältigen Straßenmarkt Ameyoko (in der Nachkriegszeit ein wichtiger Schwarzmarkt), zahlreiche Bars, Restaurants und Museen. In den weitläufigen Parkanlagen befinden sich das Nationalmuseum für westliche Kunst sowie das Nationalmuseum für Natur und Wissenschaft. Im Park wird aber auch die Schattenseite der reichen Metropole sichtbar: Weil es in Japan Arbeitslosengeld und Sozialhilfe nur für eine kurze Dauer gibt, ist die Zahl der Obdachlosen stark angestiegen. Viele von ihnen bewohnen Pappkartons mit Plastikbahnen entlang der Flussufer und in Parkanlagen.

Sumida: Bezirk im Osten des gleichnamigen Flusses. In seinem Viertel Ryōgoku konzentriert sich alles um den Nationalsport Sumō. Am bekanntesten ist das 1985 neu eröffnete Ryōgoku Kokugikan, eine Halle mit 13.000 Sitzplätzen. Wesentlich zahlreicher sind die kleinen Sumō-Schulen. In unmittelbarer Nähe zur Ryōgoku Kokugikan befindet sich das Edo-Tōkyō-Museum: in dem sich alles um die wechselvolle Geschichte Tōkyōs der letzten 400 Jahre dreht (eine Innen­besichtigung unternehmen wir jedoch nur, wenn uns das Wetter alles andere als wohl gesonnen sein sollte).
Wesentlich interessanter als ein Museum mit Glasvitrinen ist das auf einer Fläche von 7 ha eingerichtete Edo-Tōkyō-Freilichtmuseum. Die auf dem Gelände zusammengetragenen 30 historischen Häuser spannen den Bogen von alten japanischen Wohnhäusern bis hin zu historischen Gebäuden im westlichen Stil. Der einzigartige Komplex (geöffnet 09:30-17:30, außer Montag) läd ein zu einer Zeitreise zurück in Japans Vergangenheit. Die meisten Gebäude können auch von innen besichtigt werden und sind mit Utensilien der entsprechenden Zeit ausgestattet (anfassen ist ausdrücklich erlaubt). Das Museum befindet sich in der Stadt Koganei im Westen der Präfektur Tōkyō.

Shinjuku: Bezirk im Westen und Verwaltungssitz der Präfektur Tōkyō. Rund um den oben bereits genannten Bahnhof konzentriert sich auf nur 2 km² das bedeutendste Kommerz- und Verwaltungszentrum Japans. Daneben wartet Shinjuku mit dem größten Wolkenkratzerviertel Tōkyōs, dem größten Einkaufdistrikt Japans sowie Kabukichō, mit rund 3.000 Bars das größte Vergnügungsviertel Japans, inklusive Rotlichtbezirk und Amüsierviertel für Schwule und Lesben, auf. Der Kaiserliche Park, der für seine Kirschblüte berühmt ist, lädt hingegen zur kurzen Rast ein.

Tōkyō-Tower und Tōkyō-Skytree: Tōkyō sollte man mindestens einmal von oben gesehen haben. Weil dies mit dem Flugzeug nur selten gelingt (der Flughafen liegt weit außerhalb im Osten), bedienen wir uns einem dieser beiden Türme. Der nach dem Vorbild des Eiffelturms 1958 errichtete, 332,6 m hohe Tōkyō-Tower befindet sich rund 2 km südlich, der Tōkyō-Skytree rund 4 km nordöstlich der Kaiserlichen Residenz. Letzterer wurde 2012 eröffnet und ist mit 634 m der höchste Fernsehturm und nach dem Burj Khalifa in Dubai das zweithöchste Gebäude der Erde. Seine obere Aussichts­plattform befindet sich in 450 m.

 

16. Tag: Rückreise nach Deutschland

Transfer zum Flughafen Tōkyō Haneda und Rückflug nach Deutschland, voraussichtlich um 11:30 Uhr*, mit ANA mit Ankunft in Frankfurt gegen 16:40 Uhr*.
*    die Flugzeiten können sich in Abhängigkeit von den Flugplänen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht ver­öffentlicht sind, noch verändern

Sie können sich das Reiseprogramm auch als (druckbare) PDF-Datei herunterladen:
Detailliertes Reiseprogramm